Auf dieser Seite erfährst du alles über den Einfluss von Routing-Optionen beim Planen deiner Route: wie du die richtige Wahl triffst, wie du das Routing anpassen kannst und wie du mehrere Routing-Optionen in einer Route kombinierst.
Eine Auswahl treffen
Beim Planen einer Route kannst du die gewünschte Routing-Option auswählen.
- In der App über den 'Mehr'-Button.
- Auf der Website im Bereich 'Routing' im linken Planungsmodul.
Die gewählte Routing-Option bestimmt, welche Art von Wegen bei der Routenplanung verwendet wird. Mehr Infos:
Die RouteYou-Routing-Optionen erklärt
Die Liste der Routing-Optionen ist lang, wird aber verkürzt je nach:
- deiner Auswahl im Bereich "Routentyp".
Übersicht der RouteYou-Routing-Optionen - der Region auf der Karte, in der du eine Route planen willst.
Verfügbarkeit der RouteYou-Routing-Optionen
TIPP
Wenn du dich für eine bestimmte Routing-Option entscheidest, kann es sein, dass der Planer bestimmte Wege oder Pfade bewusst meidet. Möchtest du trotzdem einen bestimmten Weg oder Pfad nehmen, wählst du am besten die Routing-Option "kürzeste".
Die eigentliche Planung
Um eine Route zu planen, gibst du dem System ein oder mehrere Ziele an. Das machst du, indem du Adressen eingibst oder auf die Karte klickst. Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zwischenpunkten berechnet RouteYou den passendsten Weg basierend auf deiner gewählten Routing-Option.
Wenn du einen Zwischenpunkt verschiebst, siehst du sofort den Effekt. Die Route wird dann entsprechend der gewählten Routing-Option (neu) berechnet.
Routing-Optionen während der Planung ändern
Wenn du während der Routenplanung in der App die Routing-Option änderst, wird die komplette Route an die Bedingungen der neuen Routing-Option angepasst.
Änderst du die Routing-Option auf der Website während oder nach der Planung, wirst du gefragt, ob du die neue Routing-Option anwenden möchtest auf:
- die komplette Route
- die nächsten Änderungen
In diesem Fall wird die komplette Route neu berechnet – basierend auf der neuen Routing-Option.
Angenommen, du hast bereits eine Route von A nach B nach C nach D geplant und entscheidest dich, die neue Routing-Option auf die komplette Route anzuwenden, dann werden alle Teilabschnitte (A-B, B-C, C-D) neu berechnet – basierend auf der neuen Auswahl.
TIPP
Wenn du bei einer Rundroute die Routing-Option änderst, wird sofort die komplette Route neu berechnet.
Nur der Teil der Route, den du noch planst oder änderst, wird mit der neuen Routing-Option (neu) berechnet.
Angenommen, du hast schon eine Route von A nach B nach C nach D geplant und entscheidest dich, die neue Routing-Option nur auf die nächsten Änderungen anzuwenden – je nachdem, was du dann machst, kann das unterschiedliche Auswirkungen haben:
Folgende Möglichkeiten:
- Einen neuen Punkt am Ende der Route hinzufügen: Fügst du Punkt E hinzu, wird nur der Abschnitt D-E mit der neuen Routing-Option berechnet. Die Abschnitte A-B, B-C und C-D bleiben wie sie sind.
- Einen Punkt zwischen zwei bestehenden Punkten einfügen: Klickst du z. B. zwischen B und C auf die Route und ziehst einen neuen Punkt (nennen wir ihn P) an eine bestimmte Stelle, dann werden die Abschnitte B-P und P-C mit der neuen Routing-Option berechnet. A-B und C-D bleiben unverändert.
- Einen bestehenden Punkt verschieben: Verschiebst du Punkt C, dann werden die Abschnitte B-C und C-D neu berechnet – basierend auf der neuen Routing-Option. A-B bleibt wie es ist.
Häufige Fragen
Wenn du eine bestimmte Routing-Option auswählst, kann es sein, dass der Planer bestimmte Wege oder Pfade bewusst meidet. Möchtest du trotzdem einem bestimmten Weg folgen, wählst du am besten die Routing-Option "kürzeste".
Wenn du über kleine (unbefestigte) Wege gehen willst, wählst du am besten "kürzeste – OSM". Achtung! In dem Fall werden Einschränkungen wie Einbahnstraßen oder beschränkt zugängliche Wege ignoriert. Das System folgt einfach dem verfügbaren Netzwerk – unabhängig vom gewählten Modus.
Wenn du volle Kontrolle über deine Route willst und auch Wege nutzen möchtest, die (noch) nicht im Netzwerk sind, kannst du auf "manuell" umschalten.
Mehr Infos unter: Übersicht der RouteYou-Routing-Optionen
Manche Routing-Optionen brauchen etwas mehr Zeit, um den schönsten Weg zu berechnen. Deshalb begrenzen wir die Entfernung zwischen zwei Zwischenpunkten, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Du kannst das lösen, indem du einen zusätzlichen Zwischenpunkt setzt und die Distanz auf maximal 300 km begrenzt.
-
Option 1 – „manuell/kürzeste fehlt“
Wahrscheinlich hast du beim Planen die Option „Rundroute“ ausgewählt.
Bei einer Rundroute bieten wir „manuell“ nicht an, weil die Route dann immer über das Netzwerk berechnet wird. Die Option „manuell“ ist aber genau dafür gedacht, nicht über das Netzwerk zu gehen – das wäre also ein Widerspruch.
Auch die Option „kürzeste“ ist hier nicht verfügbar, weil wir dir ja eine Rundroute anbieten wollen. Die kürzeste Route wäre dann einfach am Startpunkt zu bleiben.
LÖSUNG: Wenn du im Planer „Von A nach B“ auswählst, bekommst du die Optionen „manuell“ oder „kürzeste“ angezeigt.
-
Option 2 – „Ich sehe keine Wander-Routing-Optionen“
Die Routing-Optionen, die du siehst, hängen immer vom gewählten Routentyp ab. Wenn du z. B. „Radfahren“ auswählst, zeigen wir keine Wander-Routing-Optionen wie „Wandern – Knotenpunkte“ an.
LÖSUNG: Wähle den passenden Routentyp, dann bekommst du die passenden Optionen.
-
Option 3 – „Eine bestimmte Option fehlt“
Nicht alle Regionen auf der Welt bieten dieselben Routing-Optionen. Manche Optionen sind in bestimmten Gegenden nicht verfügbar, weil es dort z. B. keine entsprechenden Netzwerke gibt. Ein Beispiel ist „Wandern – Knotenpunkte“. Solche Netzwerke gibt es nicht überall.
Es kann auch sein, dass wir in abgelegenen Regionen noch nicht genug Daten haben, um Routing-Optionen anzubieten.
Mehr Infos unter: Verfügbarkeit der RouteYou-Routing-Optionen