Übersicht der RouteYou-Routing-Optionen

Die Übersicht zeigt dir die verfügbaren Routing-Optionen je nach Aktivitäts- oder Routentyp, für die sie hauptsächlich entwickelt wurden.

Im Routenplaner selbst tauchen manche Routing-Optionen auch bei mehreren Routentypen auf, weil sie einfach einen echten Mehrwert bieten.

   So findest du die Option 'Freizeitradeln – schönste (nur befestigt)' zum Beispiel auch beim Routentyp Rennrad wieder. Diese Option ist nämlich super für Freizeitsportler auf dem Rennrad, die lieber auf kleinen, schönen und kurvigen Straßen unterwegs sind. 
 

Die Routing-Optionen mit einem  padlock.png  sind nur verfügbar mit einem RouteYou Plus-Konto.

 

Wandern Radfahren Motorisiert Andere
  • am schönsten: über die schönsten Wege, die für Wanderer zugänglich sind
    • padlock.png Fähre vermeiden
    • nur befestigte
    • padlock.png nur befestigt + Fähre vermeiden
  • Kürzeste: für die kürzeste Route über Wege, die für Wanderer zugänglich sind
  • Knotenpunkte: ausschließlich über das Wanderknotenpunktnetz
    • padlock.png Fähre vermeiden

 


Neben den oben genannten Routing-Optionen, die mit einem Routentyp verknüpft sind, bieten wir auch zwei besondere Routing-Optionen mit sehr spezifischen Einsatzmöglichkeiten an.

Kürzeste – OSM

Kürzeste – OSM steht für "die kürzeste Strecke über Wege, die in ".
 

  Bei dieser Routing-Option zeichnen wir also die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten über alle verfügbaren Straßen und Wege, die in der OpenStreetMap-Karte enthalten sind. ACHTUNG! Das bedeutet, dass wir keine Rücksicht darauf nehmen, ob man dort tatsächlich fahren darf (z. B. Einbahnstraßen, unbefestigte Wege, Autobahnen usw.). Mit anderen Worten: die Einschränkungen oder Eigenschaften der Wege werden nicht berücksichtigt. Nutze diese Option nur, wenn du dich in der Gegend gut auskennst. 

 

TIPP
Für Nutzer, die eine bekannte Strecke von einer Karte nachzeichnen möchten, ist die Routing-Option Kürzeste – OSM eine super Lösung.

  Wenn du z. B. die Option „Freizeitradeln – schönste Strecke“ verwendest, schicken wir dich bewusst über Wege, die wir fürs Radfahren besser finden. Manche – auch erlaubte – Straßen werden dann absichtlich vermieden (z. B. stark befahrene oder unsichere Straßen). Das kann verwirrend sein, wenn du genau weißt, wie deine Strecke verlaufen soll. Mit Kürzeste – OSM ist alles erlaubt.

 

Manuell

= Routing deaktivieren
  Du zeichnest dann einfach gerade Linien zwischen zwei aufeinanderfolgenden Punkten – direkt auf der Hintergrundkarte. Es wird also keine Verbindung mit dem darunterliegenden Wegenetz hergestellt. 

  Warum solltest du das tun?
Standardmäßig ist im Routenplaner eine automatische Routing-Option aktiviert. Das bedeutet, dass du beim Planen einer Route über bekannte Wege und Pfade geführt wirst. Manchmal ist das aber nicht gewünscht – zum Beispiel, wenn du einem Pfad folgen willst, der uns nicht bekannt ist, oder wenn es gar keinen Weg gibt, wie etwa bei einer Route über Wasser oder Flüsse.

  „Manuell“ ist also die Routing-Option, die du nutzt, wenn du eine Strecke einzeichnen willst, die nicht auf der Karte verzeichnet ist, du aber weißt, dass es sie gibt.
 

TIPP
Am besten verwendest du beim Planen als Hintergrundebene die (Google-)Satellitenbilder mit der Kartenansicht „Label“. So siehst du, wann du die automatische Routing-Option wieder aktivieren solltest, weil es bereits einen bekannten Weg gibt.

 

 

  Häufige Fragen

Warum bekomme ich nur wenige Statistiken bei meiner Route, die manuell eingezeichnet wurde? 

Viele Statistiken einer Route stammen aus dem darunterliegenden Wegenetz, das beim Planen einer Route verwendet wird (z. B. „wie viele km sind unbefestigt“ oder „Singletrack“). Wenn du deine Route manuell einzeichnest, können wir diese Statistiken nicht liefern, weil keine Verbindung zum Wegenetz besteht.
 

   Verwende deshalb – wenn möglich – nicht die Routing-Option „manuell“, sondern z. B. „kürzeste“, denn dann werden die Statistiken und Infos aus dem Wegenetz übernommen. Du bekommst dann auch Navigationsanweisungen.

Was ist der Unterschied zwischen der Routing-Option „Rennrad – schönste“ und „Freizeitradeln (nur befestigt) – schönste“?

Sowohl die Routing-Option „Rennrad – am schönsten“ als auch „Freizeitradeln (nur befestigt) – schönste“ führen dich über asphaltierte Wege. Aber worin liegt der Unterschied?

  • Mit „Rennrad – am schönsten“ wirst du nicht über sehr schmale (aber asphaltierte) Wege geführt. Mit „Freizeitradeln (nur befestigt) – schönste“ schon.
  • Bei „Rennrad – am schönsten“ vermeiden wir zu viele Links-/Rechtsabbiegungen, damit du deinen Tritt beibehalten kannst – dadurch verpasst du manchmal kleine schöne Wege. Bei „Freizeitradeln (nur befestigt) – schönste“ achten wir nicht auf den Tritt, sodass du mehr kleine schöne Wege mitnimmst.
  • Mit „Rennrad – am schönsten“ wirst du eher über Wege geführt, die mit bestehenden Rennrad-Routen übereinstimmen. Mit „Freizeitradeln (nur befestigt) – schönste“ eher über Wege, die zu Freizeitradrouten passen.

 

War dieser Beitrag hilfreich?
24 von 32 fanden dies hilfreich